Gisela
Widmer
Reichlin

Engagiert, leidenschaftlich, klar und mit Herz: Diese Eigenschaften zeichnen mich politisch wie auch privat aus. Ich fühle mich privilegiert, meine tief verankerten Grundsätze bei den Themen soziale Gerechtigkeit und Schutz unserer Natur in meinen politischen Ämtern vertreten zu dürfen. Lernen Sie mich kennen und treten Sie mit mir in den Austausch – nur gemeinsam erreichen wir gesellschaftliche Fairness und schaffen nachhaltige Lebensräume für uns und die kommenden Generationen.

Steckbrief, privat und beruflich

Das bin ich

Geboren 1974, bin ich auf einem Bauernhof im Kanton Thurgau aufgewachsen. Bereits in meiner Kindheit wurde mein späterer Einsatz für die Natur und die soziale Gerechtigkeit geprägt.

Als ausgebildete Primar-, Berufs- und Mittelschullehrerin sowie Familienfrau engagiere ich mich seit 2013 leidenschaftlich in der Politik. Als Gemeinderätin bin ich seit 2019 verantwortlich für Bau-, Umwelt- und Sicherheitsthemen – seit 2022 bringe ich mich zu Bildung, Kultur und Finanzen im Kantonsrat ein. 

Ich lebe und arbeite seit 2012 in Adligenswil und bin verheiratet mit Felix Reichlin. Neben dem wunderbar lebendigen Familienleben mit unseren zwei Töchtern im Schulalter, schlägt mein privates Herz für Kunst, Theater und Kino. Als äusserst naturverbundener Mensch bin ich liebend gerne im Garten tätig oder auf dem Velo sowie beim Schnee- und Bergsport anzutreffen.

Das hat mich politisiert

Während mehrerer Sozialeinsätze in Rumänien wurde mir deutlich vor Augen geführt, dass Bildung der Schlüssel zu einer eigenständigen Lebensführung ist.
Ich durfte durch mein berufliches Engagement als Lehrerin viele Werdegänge von jungen Menschen aktiv begleiten, und durch diese wertvollen Erfahrungen ist für mich klar: Der Zugang zur Bildung muss allen Personen jeglicher Herkunft offenstehen.

So steht zuoberst auf meiner politischen Agenda eine Politik, die auf soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie die Förderung von Bildung und Chancengleichheit abzielt. Gerne stelle ich Ihnen meine Werte und mein politisches Engagement vor und lade Sie ein, mit mir in Kontakt zu treten. Der Austausch mit verschiedensten Menschen mit unterschiedlichen Ansichten ermöglicht es mir, eine bevölkerungsnahe, menschliche Politik zu betreiben.

Politische Arbeit:

Kanton Luzern: seit 2022 Kantonsrätin, Mitglied Planungs- und Finanzkommission
Vize-Kantonsratspräsidentin bis Ende Juni 2025,
1. Juli 2025 – Ende Juni 2026 Kantonsratspräsidentin
Kantonsratsseite

Gemeinde Adligenswil: seit 2019 Gemeinderätin, Ressort Bau, Umwelt und Sicherheit
Gemeindeseite

SP Schweiz: Themenkommission WBK (Wissenschaft, Bildung und Kultur), Co-Präsidium mit Nationalrat Emmanuel Amoos
SP Schweiz

SP Adligenswil: Vorstandsmitglied und Delegierte SP Kanton Luzern
SP Adligenswil

Chancen­gerechtigkeit, Bildung

Ich stehe ein für Bildung für alle – vor allem vor dem Hintergrund von Fach- und Arbeitskräftemangel sowie Klimawandel. Dafür braucht es:

  • Gesunde Schulen als Basis für ein selbstständiges Leben
  • Schaffung zusätzlicher Ressourcen für multikulturelle Schulen
  • Bildungsgutscheine für Umschulungen
  • Förderung des Aufbaus neuer beruflicher Grundbildungen wie beispielsweise Solateure
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Politische Bildung als Basis für eine gesunde und lebendige Demokratie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Freizeit-, Beratungs- und Betreuungsangebote für alle Generationen müssen weiterentwickelt und breiter vernetzt werden. Familien sollen gestärkt und Kinder durch eine frühe Förderung sowie gute Betreuung in ihrer Entwicklung gestützt werden. Dafür sind folgende Massnahmen zu fördern:

  • Flächendeckende, bezahlbare Kinderbetreuung
  • Umfassende Betreuungsstrukturen während der Ferien
  • Hausaufgabenhilfe und Spielgruppenbesuch für alle bezahlbar
  • Zugang zu spezifischen frühkindlichen Bildungsangeboten für Kinder aus benachteiligten Familien

Klimaschutz

Klimaschutz ist eine Investition in unsere Zukunft – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.
Eine sinnvolle, effiziente Klimapolitik bedeutet:

  • Förderung alternativer Energien und Klimaschutz
  • Umsetzung der Klima- und Energiestrategie
  • Umsetzen von Massnahmen zur CO2-Reduktion
  • Beschleunigung des Umbaus der Energiesysteme durch Klimafonds, wodurch auch die lokale Wirtschaft gestärkt wird

Biodiversität fördern

Hitzetage, Wassermangel und Überschwemmungen als Folge des Klimawandels machen Mensch und Natur zunehmend zu schaffen. Entlastung bringen:

  • Naturnahe Raumplanung, Bewahrung der Landschaft
  • Erhalt und Ausbau des Grünraums, Artenvielfalt in den Siedlungen fördern
  • Vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bewahren und ausbauen
  • Schaffen von attraktiven Erholungsräumen für die Bevölkerung
  • Öffentliche Plätze mit naturnaher Bepflanzung und schattenspendenden Bäumen
  • Förderung politischer Bildung

Verkehr und Mobilität

Moderne und bezahlbare Mobilität ist die Grundlage für Klimaschutz, Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung. Lösungen sind:

  • Sinnvolle Verkehrs- und Raumplanung: sichere und attraktive Schul-, Fuss- und Velowege
  • Umsetzung Durchgangsbahnhof Luzern als Schlüssel für eine nachhaltige, wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Kantons Luzern
  • Erhalt und Förderung von attraktiven öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Ausbau von Sharing-Angeboten und flächeneffizienter Mobilität
  • Bezahlbarer öV

Bezahlbarer Wohnraum

Attraktiver, bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen ist eine Grundlage für Chancengleichheit und soziale Stabilität. Dazu braucht es:

  • Aktive Bodenpolitik seitens Kanton und Gemeinden, Entzug vor Spekulation
  • Gute Rahmenbedingungen für Baugenossenschaften zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus

Standort­förderung

Gezielte Standortförderung stärkt die lokale Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und erhöht die Lebensqualität. Dafür sorgen:

  • Vielseitige und breite Kulturförderung
  • Umfassende Sportförderung

«zämewachse» steht für Zusammenhalt, Teilhabe, Inklusion und Chancengleichheit – für eine starke, vielfältige Gesellschaft, die einander trägt und unterstützt.

Apple: https://ow.ly/Jlho50WiTxR

Spotify: https://ow.ly/Ikm850WiTxQ

Amazon: https://ow.ly/ruzZ50WiTxN

Interessen­bindungen

MITGLIEDSCHAFT IN LUZERNER VERBANDS­SEKTIONEN VON NATIONALEN VERBÄNDEN:

ENGAGEMENT IN LUZERNER GEMEINDEVERBÄNDEN:

DELEGIERTE DER GEMEINDE ADLIGENSWIL:

  • Zivilschutzorganisation Emme: Delegierte und Mitglied Führungsausschuss
  • Regionaler Entwicklungsträger Luzern Plus: Delegierte

Mitglied­schaften

  • Verkehrsclub der Schweiz VCS
  • pro specie rara
  • Verein Vielfalter
  • Schweizerischer Alpenclub SAC
  • Luzerner Wanderwege
  • Genossenschafterin und Botschafterin Solardorf Adligenswil
  • solarspar
  • Casafair
  • baufrauen zentralschweiz
  • Kulturverein Martinskeller Adligenswil
  • Universitätsverein Luzern
  • Frauenbund Adligenswil
  • Asylbegleitgruppe Adligenswil
  • Kunstverein Luzern
  • Museen Luzern

Termine

  • Sessionsdaten Kantonsrat
    jeweils 9–12 Uhr und 14–18 Uhr
    8. /9./15. Sept. 2025
    20./21./27. Okt 2025
    1./2. Dez. 2025
    26./27. Jan. 2026
    23./24./30. März 2026
    11./12. Juni 2026
  • 17. Juni 2025
    Wahlfeier Kantonsratspräsidentin

Ich unterstütze

Treten Sie in
Kontakt mit mir

Kontaktformular